
Ihre Suchergnisse für: "Insolvenzsachbearbeitung"
Online
verbergen
anzeigen
Präsenz
verbergen
anzeigen
FAO-Stunden
alle Seminare
nur mit FAO-Stunden
Unsere Empfehlungen:
Unsere Seminare:
Die Synergie zwischen Rechnungslegung, Berichtswesen und Vergütung im Insolvenzverfahren
Tue Gutes und berichte davon! Wer eine angemessene Vergütung haben möchte (Zuschläge), muss dazu auch a) ordentlich berichten und b) korrekt in der Rechnungslegung arbeiten.
Sommercamp InsO
1 Woche InsO-Training! – 5 Einheiten à 3 Stunden! – Zum Summer Special Price!
Sommercamp Tag 1 – Schlau schlussgerechnet – Absonderungsrechte, Betriebsfortführung und Co.
Sommercamp Tag 2 – InsO-Lupe: Der Zauber des Vollstreckungsschutzes gem. § 765a ZPO im Insolvenzverfahren & InsO-Lupe: Masseunzulänglichkeit – Mathe war gestern, heute wird gerechnet
Sommercamp Tag 2, Teil 1 – InsO-Lupe: Der Zauber des Vollstreckungsschutzes gem. § 765a ZPO im Insolvenzverfahren
Sommercamp Tag 2, Teil 2 – InsO-Lupe: Masseunzulänglichkeit – Mathe war gestern, heute wird gerechnet
Sommercamp Tag 3 – Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht (natürliche Personen)
Sommercamp Tag 4 – InsO-Lupe: Besonderheiten und Stolperfallen bei asymmetrischen Verfahren & InsO-Lupe: Ungerechtfertigte Bereicherung der Insolvenzmasse als Masseverbindlichkeit (am Beispiel der typischen Fehlüberweisung)
Sommercamp Tag 4, Teil 1 – InsO-Lupe: Besonderheiten und Stolperfallen bei asymmetrischen Verfahren
Sommercamp Tag 4, Teil 2 – InsO-Lupe: Ungerechtfertigte Bereicherung der Insolvenzmasse als Masseverbindlichkeit (am Beispiel der typischen Fehlüberweisung)
Sommercamp Tag 5 – InsO-Lupe: Schlagen Sie zu! – Zuschläge im Vergütungsantrag & InsO-Lupe: Kompakt-Update: Verstrickt – und nun? – Rückschlagsperre und öffentlich-rechtliche Verstrickung im Lichte von BGH v. 19.11.2020
Sommercamp Tag 5, Teil 1 – InsO-Lupe: Schlagen Sie zu! – Zuschläge im Vergütungsantrag: ein „utopischer Spagat“, eine Frage der Rechtsanwendung, der Perspektive oder der Überzeugungskraft des Vergütungsantrags?
Sommercamp Tag 5, Teil 2 – InsO-Lupe: Kompakt-Update: Verstrickt – und nun? – Rückschlagsperre und öffentlich-rechtliche Verstrickung im Lichte von BGH v. 19.11.2020 – IX ZR 210/19 und die Auswirkungen auf die Insolvenzverwaltung
Potsdamer Insolvenzsachbearbeiter*innentage 2023
Die Themen der Sachbearbeiterpraxis durch Praktiker erläutert und mit Praktikern diskutiert.
Dipl.-RPfl. (FH) Monika Deppe / Claudia Radschuwait / Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com. / Dipl.-Rpfl. Jan Syrbe
InsO-Führerschein
Basisseminar zum Grundverständnis des Insolvenzrechts
IK-Kompakt – Grundlagen der Insolvenzsachbearbeitung in IK-Verfahren (Einstieg)
Fit für die Praxis der Sachbearbeitung in Verbraucherinsolvenzen
InsO-Debüt-Lehrgang: Grundwissen der Insolvenzsachbearbeitung in 3 Tagen
Für einen gelungenen Start in die Insolvenzverwaltung und Insolvenzsachbearbeitung.
Aus- und Absonderungsrechte in der Insolvenzsachbearbeitung
Eine Schulung zum Umgang mit Aus- und Absonderungsrechten im Insolvenzverfahren.
Herzlich Willkommen (Blockseminar)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung Tag 1
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M1 Einstieg in das Insolvenzrecht
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M2 Besonderheiten des Verbraucherinsolvenzverfahrens (Grundlagen)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M3 Besonderheiten des Regelinsolvenzverfahrens (Grundlagen: Selbstständige/Freiberufler)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung Tag 2
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M4 Besonderheiten Gesellschaftsinsolvenzen (Grundlagen am Beispiel der GmbH)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M5 Besonderheiten der Unternehmensfortführung (Grundlagen)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M6 Grundlagen Vermögensverwertung und Dokumentation (praktische Beispiele)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
RSB-SB Insolvenzsachbearbeitung im Restschuldbefreiungsverfahren (Einsteiger/Grundlagen)
Grundlagenseminar
RSB-SB Insolvenzsachbearbeitung im Restschuldbefreiungsverfahren (Fortgeschrittene)
Herzlich Willkommen – Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung Tag 3
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Grundlagen der Forderungsprüfung – Teil 1: formelle Anforderungen
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung.
Herzlich Willkommen – M7 Grundlagen „pfändbares Einkommen“ und „P-Konto“
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M8 Grundlagen Aus-/Absonderungsrechte
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M9 Grundlagen Verfahrenskosten, Masseverbindlichkeiten, Tabelle
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Nachlassinsolvenzverfahren und Nachlasshaftung
Die Besonderheiten der Nachlassinsolvenz inner- und außerhalb des Insolvenzverfahrens
Herzlich Willkommen – Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung Tag 4
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M10 Das Grundstück im Insolvenzverfahren (Grundlagen)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M11 Grundlagen Verfahrensabschluss und Rechnungslegung
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M12 Grundlagen RSB-Verfahren
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Grundlagen der Forderungsprüfung – Teil 2: inhaltliche Anforderungen
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung.
Sanierungsrecht für Insolvenzsachbearbeiter
Die Betriebsfortführung im Insolvenz(eröffnungs)verfahren
Forderungsprüfung für Fortgeschrittene – Teil 3: besondere formelle und inhaltliche Anforderungen
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung.
Änderungen / Neuerungen in der Restschuldbefreiungs-Phase
Forderungsprüfung für Fortgeschrittene – Teil 4: Besondere Ansprüche und Wirkungen der Forderungsfeststellung
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung.
Insolvenz und Gesellschaftsrecht
Geschäftsleiterhaftung im Lichte des SanInsFoG und des SanInsKG
Forderungsprüfung für Fortgeschrittene – Teil 5: Besondere Verfahrensarten, Widerspruchs- und Verteilungsverfahren
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung.
Zur Freigabe der selbständigen wirtschaftlichen Tätigkeit des Schuldners und zur Restschuldbefreiung
Die Synergie zwischen Rechnungslegung, Berichtswesen und Vergütung im Insolvenzverfahren
Tue Gutes und berichte davon! Wer eine angemessene Vergütung haben möchte (Zuschläge), muss dazu auch a) ordentlich berichten und b) korrekt in der Rechnungslegung arbeiten.
Nachlassinsolvenzverfahren und Nachlasshaftung
Die Besonderheiten der Nachlassinsolvenz inner- und außerhalb des Insolvenzverfahrens
Nachlassinsolvenzverfahren und Nachlasshaftung
Die Besonderheiten der Nachlassinsolvenz inner- und außerhalb des Insolvenzverfahrens