
Ihre Suchergnisse für: "Insolvenzsachbearbeitung"
Online
verbergen
anzeigen
Präsenz
verbergen
anzeigen
FAO-Stunden
alle Seminare
nur mit FAO-Stunden
Unsere Empfehlungen:
Unsere Seminare:
Forderungsprüfung für Fortgeschrittene – Teil 4: Besondere Ansprüche und Wirkungen der Forderungsfeststellung
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung.
Forderungsprüfung für Fortgeschrittene – Teil 5: Besondere Verfahrensarten, Widerspruchs- und Verteilungsverfahren
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung.
Die Betriebsfortführung im Insolvenz(eröffnungsverfahren)
Freigabe der selbständigen Tätigkeit des Schuldners im Insolvenzverfahren
Sommercamp InsO
1 Woche InsO-Training! – 5 Einheiten à 3 Stunden! – Zum Summer Special Price!
Sommercamp InsO – Tag 1 – „Masseverbindlichkeiten im Insolvenzverfahren
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp InsO – Tag 2 – „InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen – Die Krux bei der Ermittlung der unterhaltsberechtigten Personen“ & „InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen – Eins, zwei, drei, ganz viele… Die Zusammenrechnung mehrerer Einkommen gem. § 850e ZPO“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp InsO – Tag 2 – Teil 1 „InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen – Die Krux bei der Ermittlung der unterhaltsberechtigten Personen“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp InsO – Tag 2 – Teil 2 „InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen – Eins, zwei, drei, ganz viele… Die Zusammenrechnung mehrerer Einkommen gem. § 850e ZPO“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp InsO – Tag 3 – „InsO-Lupe: Freigabe gem. § 35 Abs. 2 InsO – die erste, die zweite und die dritte und was ist eigentlich mit der Restschulbefreiung?“ & „InsO-Lupe: Freigabe gem. § 35 Abs. 2 InsO und Abführungspflicht“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp InsO – Tag 3 – Teil 1 „InsO-Lupe: Freigabe gem. § 35 Abs. 2 InsO – die erste, die zweite und die dritte und was ist eigentlich mit der Restschulbefreiung zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten?“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp InsO – Tag 3 – Teil 2 „InsO-Lupe: Freigabe gem. § 35 Abs. 2 InsO und Abführungspflicht – Die Büchse der Pandora oder doch die eierlegende Wollmilchsau?“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp InsO – Tag 4 – „InsO-Lupe: P-Konto(nance) – Haltung bewahren oder doch freigeben?“ & „KOMPAKT- UPDATE – Verstrickt – und nun? – Rückschlagsperre und öffentlich-rechtliche Verstrickung im Lichte von BGH v. 19.11.2020 – IX ZR 210/19“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp InsO – Tag 4 – Teil 1 „InsO-Lupe: P-Konto(nance) – Haltung bewahren oder doch freigeben?“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp Tag 4 – Teil 2: KOMPAKT-UPDATE – Verstrickt – und nun? – Rückschlagsperre und öffentlich-rechtliche Verstrickung im Lichte von BGH v. 19.11.2020 – IX ZR 210/19 und die Auswirkungen auf die Insolvenzverwaltung
Die Entscheidung des BGH v. 19.11.2021 – IX ZR 210/19 und ihre praktischen Auswirkungen auf die Abwicklung von Insolvenzverfahren.
Sommercamp InsO – Tag 5 – „KOMPAKT-UPDATE – Vergütung und Auslagenersatz für übertragene Zustellungen“ & „KOMPAKT- UPDATE – Kurzseminar zur Mehrvergütung für die Verwertung belasteten Vermögens“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp InsO – Tag 5 – Teil 1 „KOMPAKT-UPDATE – Vergütung und Auslagenersatz für übertragene Zustellungen – Brennpunkt zum Stand der Dinge bei § 8 Abs. 3 InsO, § 4 Abs. 2 S. 2 InsVV“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp InsO – Tag 5 – Teil 2 „KOMPAKT- UPDATE – Kurzseminar zur Mehrvergütung für die Verwertung belasteten Vermögens, § 1 Abs. 2 Nr. 1 InsVV“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
beA in der Insolvenzverwaltung – und plötzlich digital?
Forderungsprüfung im Insolvenzverfahren (Teil 1 bis 5)
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung der fünf Termine. Anfänglich werden die wichtigsten Prüfschritte erläutert und in den weiteren Termine wird auf Spezialfragen eingegangen.
Grundlagen der Forderungsprüfung – Teil 1: formelle Anforderungen
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung.
Grundlagen der Forderungsprüfung – Teil 2: inhaltliche Anforderungen
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung.
Forderungsprüfung für Fortgeschrittene – Teil 3: besondere formelle und inhaltliche Anforderungen
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung.
Forderungsprüfung für Fortgeschrittene – Teil 4: Besondere Ansprüche und Wirkungen der Forderungsfeststellung
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung.
Geschäftsführerhaftung im Lichte des SanInsFoG und des COVInsAG
Potsdamer Insolvenzsachbearbeitertage
2 Tage – 3 Referenten: Insolvenzsachbearbeitung intensiv
Die Themen der Sachbearbeiterpraxis durch Praktiker erläutert und mit Praktikern diskutiert.
Konflikttraining für Insolvenzsachbearbeiter
Der Umgang mit schwierigen Gesprächssituation – Deeskalation statt Ärger
InsO-Führerschein
Basisseminar zum Grundverständnis des Insolvenzrechts
Forderungsprüfung für Fortgeschrittene – Teil 5: Besondere Verfahrensarten, Widerspruchs- und Verteilungsverfahren
Die Voraussetzungen einer Forderungsanmeldung und die vom Insolvenzbüro vorzunehmenden Prüfungen stehen auf der Tagesordnung.
Herzlich Willkommen (Blockseminar)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung Tag 1
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M1 Einstieg in das Insolvenzrecht
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M2 Besonderheiten des Verbraucherinsolvenzverfahrens (Grundlagen)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M3 Besonderheiten des Regelinsolvenzverfahrens (Grundlagen: Selbstständige/Freiberufler)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung Tag 2
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M4 Besonderheiten Gesellschaftsinsolvenzen (Grundlagen am Beispiel der GmbH)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M5 Besonderheiten der Unternehmensfortführung (Grundlagen)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M6 Grundlagen Vermögensverwertung und Dokumentation (praktische Bespiele)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Die Synergie zwischen Rechnungslegung, Berichtswesen und Vergütung im Insolvenzverfahren
Tue Gutes und berichte davon! Wer eine angemessene Vergütung haben möchte (Zuschläge), muss dazu auch a) ordentlich berichten und b) korrekt in der Rechnungslegung arbeiten.
Herzlich Willkommen – Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung Tag 3
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M7 Grundlagen „pfändbares Einkommen“ und „P-Konto“
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M8 Grundlagen Aus-/Absonderungsrechte
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M9 Grundlagen Verfahrenskosten, Masseverbindlichkeiten, Tabelle
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung Tag 4
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M10 Das Grundstück im Insolvenzverfahren (Grundlagen)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M11 Grundlagen Verfahrensabschluss und Rechnungslegung
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M12 Grundlagen RSB-Verfahren
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Sanierungsrecht aktuell für Insolvenzsachbearbeiter/Junganwälte
Aus- und Absonderungsrechte in der Insolvenzsachbearbeitung
Eine Schulung zum Umgang mit Aus- und Absonderungsrechten im Insolvenzverfahren.
RSB-SB Insolvenzsachbearbeitung im Restschuldbefreiungsverfahren (Einsteiger/Grundlagen)
Grundlagenseminar
IK-Kompakt – Grundlagen der Insolvenzsachbearbeitung in IK-Verfahren (Einstieg)
Fit für die Praxis der Sachbearbeitung in Verbraucherinsolvenzen
InsO-Debüt-Lehrgang: Grundwissen der Insolvenzsachbearbeitung in 3 Tagen
Für einen gelungenen Start in die Insolvenzverwaltung und Insolvenzsachbearbeitung.
RSB-SB Insolvenzsachbearbeitung im Restschuldbefreiungsverfahren (Fortgeschrittene)
Abwicklung von Kleininsolvenzverfahren und Wohlverhaltensperioden in der Praxis
Praxistipps zu Praxisproblemen, erläutert von einer Praktikerin
Problembewältigungsstrategien masseunzulängliche Verfahren
Die Synergie zwischen Rechnungslegung, Berichtswesen und Vergütung im Insolvenzverfahren
Tue Gutes und berichte davon! Wer eine angemessene Vergütung haben möchte (Zuschläge), muss dazu auch a) ordentlich berichten und b) korrekt in der Rechnungslegung arbeiten.