
Ihre Suchergnisse für: "Graeber"

RiAG Dr. Thorsten Graeber
Online
verbergen
anzeigen
Präsenz
verbergen
anzeigen
FAO-Stunden
alle Seminare
nur mit FAO-Stunden
Unsere Empfehlungen:
Unsere Seminare:
InsO Paris 2023
„Insolvenztourismus“ der anderen Art in der Hauptstadt der Liebe
Tassenseminar Aktuelle Rechtsprechung zur Vergütung im Insolvenzverfahren nach der InsVV
Die neusten Entscheidungen und Tendenzen werden praxisnah erörtert.
AGV Lupentag: 5 Seminare an einem Tag
Dipl.-Rechtspflegerin (FH) Susanne Brenner / Dipl.-RPfl. (FH) Monika Deppe / RiAG Dr. Thorsten Graeber / Claudia Radschuwait / Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com.
InsO-Lupe: Aktuelle Rechtsprechung zur Vergütung im Insolvenzverfahren nach der InsVV
AGV Insolvenzsachbearbeiter*innen-Tagung 2023
Eine lebendige Tagung online mit 5 Referent*innen und 5 Themen.
Dipl.-Rechtspflegerin (FH) Susanne Brenner / Dipl.-RPfl. (FH) Monika Deppe / Claudia Radschuwait / Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com./ RiAG Dr. Thorsten Graeber
InsO-Lupe: Betriebsfortführung und die Vergütung des Insolvenzverwalters
Anforderungen an die Begründung von Zuschlagsfaktoren, Ermittlung der Berechnungsgrundlage, Vergleichsrechnung
InsO-Lupe Doppel kompakt: Betriebsfortführung und die Vergütung des Insolvenzverwalters & Pfändbares Einkommen – Alles klar? Anträge und Stellungnahmen zum (un)pfändbaren Einkommen
Die beiden heutigen Lupen-Seminare können Sie gebündelt buchen.
Die Synergie zwischen Rechnungslegung, Berichtswesen und Vergütung im Insolvenzverfahren
Tue Gutes und berichte davon! Wer eine angemessene Vergütung haben möchte (Zuschläge), muss dazu auch a) ordentlich berichten und b) korrekt in der Rechnungslegung arbeiten.
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – Damit Sie am Ende das verdienen, was Sie verdienen! (Blockseminar)
Der modulare Vergütungslehrgang – nicht nur für Vergütungsprofis oder die, die es einmal werden wollen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – Tag 1
Der modulare Vergütungslehrgang – nicht nur für Vergütungsprofis oder die, die es einmal werden wollen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M1
Grundlagen: Vergütungsanspruch und die einzelnen Ämter im Insolvenzverfahren als Sachverständiger, vorläufiger Insolvenzverwalter, Insolvenzverwalter, Treuhänder, vorläufiger Sachwalter oder Sachwalter
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M2
Grundlagen: Vergütung und Auslagen des Sachverständigen im Eröffnungsverfahren
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M3
Grundlagen: Die Grundsystematik der insolvenzrechtlichen Vergütung nach der InsVV: „Erfolgsfaktor“ (Berechnungsgrundlage/Staffelvergütungsmodell) und „Umfang und Schwierigkeitsgrad“ (Zuschläge, Abschläge)
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – Tag 2
Der modulare Vergütungslehrgang – nicht nur für Vergütungsprofis oder die, die es einmal werden wollen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M4
Berechnungsgrundlage der Vergütung des Insolvenzverwalters an der Schnittstelle zur Schlussrechnung und zum Berichtswesen (§ 1 Abs. 1 Satz 1 InsVV)
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M5
Berechnungsgrundlage der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters an der Schnittstelle zur Schlussrechnung und zum Berichtswesen (§ 11 InsVV)
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M6
Berechnungsgrundlage der Vergütung des Treuhänders an der Schnittstelle zur Schlussrechnung und zum Berichtswesen (§ 14 InsVV)
InsO-Lupe KOMPAKT-UPDATE: Mehrvergütung: Wie gewonnen, so zerronnen?!
Die Entscheidung des BGH v. 22.07.2021 – IX ZB 85/19 und ihre praktischen Auswirkungen auf das Vergütungsrecht, die Schlussrechnung und die Verwertungsverhandlungen (inkl. umsatzsteuerrechtlicher Aspekte)
InsO-Lupe KOMPAKT-UPDATE – Vergütung und Auslagenersatz für übertragene Zustellungen
Brennpunkt zum Stand der Dinge bei § 8 Abs. 3 InsO, § 4 Abs. 2 S. 2 InsVV
InsO-Lupe Doppel Kompakt-Update: Mehrvergütung: Wie gewonnen, so zerronnen?! & Vergütung und Auslagenersatz für übertragene Zustellungen
Die beiden heutigen Lupen-Seminare können Sie gebündelt buchen.
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – Tag 3
Der modulare Vergütungslehrgang – nicht nur für Vergütungsprofis oder die, die es einmal werden wollen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M7
Zuschläge und Abschläge – Systematik der Einzelfallbetrachtung bei § 3 InsVV
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M8
Zuschläge und Abschläge gem. § 3 InsVV – das Zusammenspiel von Vergütungsrecht mit Berichtswesen anhand von Beispielen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M9
Mindestvergütung des Verwalters und des Treuhänders nebst Erhöhungsmöglichkeiten (Zuschläge, „Gläubigeranzahl“ und die „Schranke“ bei Stundungsverfahren)
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – Tag 4
Der modulare Vergütungslehrgang – nicht nur für Vergütungsprofis oder die, die es einmal werden wollen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M10
Absonderungsrechte in der Insolvenzmasse – Ermittlung der maßgeblichen Berechnungsgrundlage im Zusammenspiel mit der Rechnungslegung und dem Berichtswesen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M11
Absonderungsrechte – Berechnung der Mehrvergütung und Einfluss von Zuschlagsfaktoren i.S.v. § 3 InsVV
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M12
Absonderungsrechte – Vergleichsrechnung und Gesamtbetrachtung
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – Tag 5
Der modulare Vergütungslehrgang – nicht nur für Vergütungsprofis oder die, die es einmal werden wollen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M13
Unternehmensfortführung – Ermittlung der Berechnungsgrundlage im Zusammenspiel mit der Rechnungslegung und dem Berichtswesen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M14
Unternehmensfortführung – Zuschlagsfaktoren und gezielter Vortrag der Tätigkeiten
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M15
Unternehmensfortführung – Vergleichsrechnung und Gesamtbetrachtung
InsVV-Kompakt: Behandlung der Kosten von Dienstleistern in der Vergütung des Insolvenzverwalters
Worauf zu achten ist, damit die Vergütung nicht unnötig gekürzt wird.
AGV „Online-Tagung“ Jahresrückblick: Was war 2023 wichtig?
Ein Jahresbeginn mit dem Wichtigsten für Insolvenzrechtler
Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com. / Prof. Dr. Jens M. Schmittmann / RiAG Dr. Thorsten Graeber
Eröffnungsgutachten – Aller Anfang ist optimal!
Worauf es bei einem Eröffnungsgutachten ankommt – gerichtliche Anforderungen und praktische Umsetzung im Verwalterbüro
InsO-Lupe: Betriebsfortführung und die Vergütung des Insolvenzverwalters
Anforderungen an die Begründung von Zuschlagsfaktoren, Ermittlung der Berechnungsgrundlage, Vergleichsrechnung
InsO-Lupe Doppel kompakt: Update Sanierungsrecht: Gläubigerausschuss – Haftpflichtversicherung, Kosten der Kassenprüfung & Co. & MfG, die RSB – Was hat der Insolvenzverwalter/Treuhänder eigentlich mit der Restschuldbefreiung zu tun?
InsO-Lupe: Update Sanierungsrecht: Gläubigerausschuss – Haftpflichtversicherung, Kosten der Kassenprüfung & Co.: Verfahrenskosten oder sonstige Masseverbindlichkeiten?
Worauf hat das Verwalterbüro hierbei zu achten?
Tassenseminar Aktuelle Rechtsprechung zur Vergütung im Insolvenzverfahren nach der InsVV
Die neusten Entscheidungen und Tendenzen werden praxisnah erörtert.
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – Damit Sie am Ende das verdienen, was Sie verdienen! (Blockseminar)
Der modulare Vergütungslehrgang – nicht nur für Vergütungsprofis oder die, die es einmal werden wollen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – Tag 1
Der modulare Vergütungslehrgang – nicht nur für Vergütungsprofis oder die, die es einmal werden wollen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M1
Grundlagen: Vergütungsanspruch und die einzelnen Ämter im Insolvenzverfahren als Sachverständiger, vorläufiger Insolvenzverwalter, Insolvenzverwalter, Treuhänder, vorläufiger Sachwalter oder Sachwalter
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M2
Grundlagen: Vergütung und Auslagen des Sachverständigen im Eröffnungsverfahren
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M3
Grundlagen: Die Grundsystematik der insolvenzrechtlichen Vergütung nach der InsVV: „Erfolgsfaktor“ (Berechnungsgrundlage/Staffelvergütungsmodell) und „Umfang und Schwierigkeitsgrad“ (Zuschläge, Abschläge)
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – Tag 2
Der modulare Vergütungslehrgang – nicht nur für Vergütungsprofis oder die, die es einmal werden wollen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M4
Berechnungsgrundlage der Vergütung des Insolvenzverwalters an der Schnittstelle zur Schlussrechnung und zum Berichtswesen (§ 1 Abs. 1 Satz 1 InsVV)
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M5
Berechnungsgrundlage der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters an der Schnittstelle zur Schlussrechnung und zum Berichtswesen (§ 11 InsVV)
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M6
Berechnungsgrundlage der Vergütung des Treuhänders an der Schnittstelle zur Schlussrechnung und zum Berichtswesen (§ 14 InsVV)
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – Tag 3
Der modulare Vergütungslehrgang – nicht nur für Vergütungsprofis oder die, die es einmal werden wollen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M7
Zuschläge und Abschläge – Systematik der Einzelfallbetrachtung bei § 3 InsVV
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M8
Zuschläge und Abschläge gem. § 3 InsVV – das Zusammenspiel von Vergütungsrecht mit Berichtswesen anhand von Beispielen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M9
Mindestvergütung des Verwalters und des Treuhänders nebst Erhöhungsmöglichkeiten (Zuschläge, „Gläubigeranzahl“ und die „Schranke“ bei Stundungsverfahren)
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – Tag 4
Der modulare Vergütungslehrgang – nicht nur für Vergütungsprofis oder die, die es einmal werden wollen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M10
Absonderungsrechte in der Insolvenzmasse – Ermittlung der maßgeblichen Berechnungsgrundlage im Zusammenspiel mit der Rechnungslegung und dem Berichtswesen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M11
Absonderungsrechte – Berechnung der Mehrvergütung und Einfluss von Zuschlagsfaktoren i.S.v. § 3 InsVV
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M12
Absonderungsrechte – Vergleichsrechnung und Gesamtbetrachtung
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – Tag 5
Der modulare Vergütungslehrgang – nicht nur für Vergütungsprofis oder die, die es einmal werden wollen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M13
Unternehmensfortführung – Ermittlung der Berechnungsgrundlage im Zusammenspiel mit der Rechnungslegung und dem Berichtswesen
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M14
Unternehmensfortführung – Zuschlagsfaktoren und gezielter Vortrag der Tätigkeiten
Architektur des Vergütungsrechts im Insolvenzverfahren – M15
Unternehmensfortführung – Vergleichsrechnung und Gesamtbetrachtung
InsO-Lupe Doppel kompakt: Behandlung von Dienstleisterkosten in der Vergütung des Insolvenzverwalters & Kompakt-Update: Mehrvergütung: Wie gewonnen, so zerronnen?!
InsVV-Kompakt: Behandlung der Kosten von Dienstleistern in der Vergütung des Insolvenzverwalters
Worauf zu achten ist, damit die Vergütung nicht unnötig gekürzt wird.
InsO-Lupe KOMPAKT-UPDATE: Mehrvergütung: Wie gewonnen, so zerronnen?!
Die Entscheidung des BGH v. 22.07.2021 – IX ZB 85/19 und ihre praktischen Auswirkungen auf das Vergütungsrecht, die Schlussrechnung und die Verwertungsverhandlungen (inkl. umsatzsteuerrechtlicher Aspekte)
InsO-Lupe: Ungerechtfertigte Bereicherung der Insolvenzmasse als Masseverbindlichkeit (am Beispiel der typischen Fehlüberweisung): Auswirkung auf Verfahrensabwicklung, Schlussrechnung und Vergütung
RiAG Dr. Thorsten Graeber (Insolvenzrichter am AG Potsdam) / Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com.
InsO-Lupe: Besonderheiten und Stolperfallen bei asymmetrischen Verfahren
§ 300a InsO und die Auswirkungen auf die Verfahrensabwicklung und die Vergütung
InsO-Lupe Doppel kompakt: Ungerechtfertigte Bereicherung der Insolvenzmasse als Masseverbindlichkeit (am Beispiel der typischen Fehlüberweisung) & Besonderheiten und Stolperfallen bei asymmetrischen Verfahren
Die Synergie zwischen Rechnungslegung, Berichtswesen und Vergütung im Insolvenzverfahren
Tue Gutes und berichte davon! Wer eine angemessene Vergütung haben möchte (Zuschläge), muss dazu auch a) ordentlich berichten und b) korrekt in der Rechnungslegung arbeiten.
InsO-Lupe: Brennpunkt Vergütung und Auslagenersatz für übertragene Zustellungen
Brennpunkt zum Stand der Dinge bei § 8 Abs. 3 InsO, § 4 Abs. 2 S. 2 InsVV
InsO-Lupe Doppel kompakt: Brennpunkt Vergütung und Auslagenersatz für übertragene Zustellungen & Der Zauber des Vollstreckungsschutzes gem. § 765a ZPO im Insolvenzverfahren
InsO-Lupe: Der Zauber des Vollstreckungsschutzes gem. § 765a ZPO im Insolvenzverfahren – Bedeutung, Umgang und die Auswirkungen auf die Insolvenzmasse sowie die Vergütung des Insolvenzverwalters
InsO-Debüt-Lehrgang: Grundwissen der Insolvenzsachbearbeitung in 3 Tagen
Für einen gelungenen Start in die Insolvenzverwaltung und Insolvenzsachbearbeitung.
Dipl.-RPfl. (FH) Monika Deppe / Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com. / RiAG Dr. Thorsten Graeber
InsO-Lupe Doppel kompakt: Update Sanierungsrecht: Gläubigerausschuss – Haftpflichtversicherung, Kosten der Kassenprüfung & Co. & MfG, die RSB – Was hat der Insolvenzverwalter/Treuhänder eigentlich mit der Restschuldbefreiung zu tun?
InsO-Lupe: Update Sanierungsrecht: Gläubigerausschuss – Haftpflichtversicherung, Kosten der Kassenprüfung & Co.: Verfahrenskosten oder sonstige Masseverbindlichkeiten?
Worauf hat das Verwalterbüro hierbei zu achten?
Eröffnungsgutachten – Aller Anfang ist optimal!
Worauf es bei einem Eröffnungsgutachten ankommt – gerichtliche Anforderungen und praktische Umsetzung im Verwalterbüro
InsO-Lupe: Betriebsfortführung und die Vergütung des Insolvenzverwalters
Anforderungen an die Begründung von Zuschlagsfaktoren, Ermittlung der Berechnungsgrundlage, Vergleichsrechnung
InsO-Lupe Doppel kompakt: Ungerechtfertigte Bereicherung der Insolvenzmasse als Masseverbindlichkeit (am Beispiel der typischen Fehlüberweisung) & Besonderheiten und Stolperfallen bei asymmetrischen Verfahren
InsO-Lupe: Ungerechtfertigte Bereicherung der Insolvenzmasse als Masseverbindlichkeit (am Beispiel der typischen Fehlüberweisung): Auswirkung auf Verfahrensabwicklung, Schlussrechnung und Vergütung
RiAG Dr. Thorsten Graeber (Insolvenzrichter am AG Potsdam) / Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com.
InsO-Lupe: Besonderheiten und Stolperfallen bei asymmetrischen Verfahren
§ 300a InsO und die Auswirkungen auf die Verfahrensabwicklung und die Vergütung
InsO-Lupe: Brennpunkt Vergütung und Auslagenersatz für übertragene Zustellungen
Brennpunkt zum Stand der Dinge bei § 8 Abs. 3 InsO, § 4 Abs. 2 S. 2 InsVV
InsO-Lupe Doppel kompakt: Brennpunkt Vergütung und Auslagenersatz für übertragene Zustellungen & Der Zauber des Vollstreckungsschutzes gem. § 765a ZPO im Insolvenzverfahren
InsO-Lupe: Der Zauber des Vollstreckungsschutzes gem. § 765a ZPO im Insolvenzverfahren – Bedeutung, Umgang und die Auswirkungen auf die Insolvenzmasse sowie die Vergütung des Insolvenzverwalters
InsO-Lupe Doppel kompakt: Behandlung von Dienstleisterkosten in der Vergütung des Insolvenzverwalters & Kompakt-Update: Mehrvergütung: Wie gewonnen, so zerronnen?!
InsVV-Kompakt: Behandlung der Kosten von Dienstleistern in der Vergütung des Insolvenzverwalters
Worauf zu achten ist, damit die Vergütung nicht unnötig gekürzt wird.
InsO-Lupe KOMPAKT-UPDATE: Mehrvergütung: Wie gewonnen, so zerronnen?!
Die Entscheidung des BGH v. 22.07.2021 – IX ZB 85/19 und ihre praktischen Auswirkungen auf das Vergütungsrecht, die Schlussrechnung und die Verwertungsverhandlungen (inkl. umsatzsteuerrechtlicher Aspekte)
Die Synergie zwischen Rechnungslegung, Berichtswesen und Vergütung im Insolvenzverfahren
Tue Gutes und berichte davon! Wer eine angemessene Vergütung haben möchte (Zuschläge), muss dazu auch a) ordentlich berichten und b) korrekt in der Rechnungslegung arbeiten.