
Ihre Suchergnisse für: "Wipperfürth"

Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com.
Dipl.-Rechtspflegerin FH, Sylvia Wipperfürth, LL.M. Com., ist Leiterin des SachverständigenInstituts für Insolvenz- und Wirtschaftsrecht, Referentin, Autorin und Mediatorin BM®. Sie verfügt über langjährige Berufspraxis in der Abwicklung von Insolvenzverfahren und einschlägige Erfahrungen im Unternehmens- und Verbraucherinsolvenzrecht, ist ausgewiesen durch zahlreiche Veröffentlichungen zu insolvenzrechtlichen Spezialfragen und Autorin diverser Fachbücher sowie Mitwirkende beim Insolvenzrechtskommentar Kübler/Prütting/Bork. Frau Wipperfürth ist Mitherausgeberin der InsbürO und Mitglied im „Arbeitskreis für Insolvenzwesen Köln e.V.“, „Bundesvereinigung der Sachbearbeiter in Insolvenzsachen e.V.“ sowie dem „Neue Insolvenzverwaltervereinigung Deutschlands e.V.“. Seit 2012 ist sie als Referentin für die Fachbereiche Insolvenzrecht, Zwangsvollstreckung, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsmediation, Kommunikationstrainings bundesweit tätig.
Online
verbergen
anzeigen
Präsenz
verbergen
anzeigen
FAO-Stunden
alle Seminare
nur mit FAO-Stunden
Unsere Empfehlungen:
Unsere Seminare:
(Vorzeitige) Erteilung der Restschuldbefreiung
inklusive: Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
InsO-Lupe: Freigabe gem. § 35 Abs. 2 InsO – einzelne Vermögenswerte, die Freigabe der selbstständigen Tätigkeit und was denkt sich der Gesetzgeber eigentlich so?
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
InsO-Lupe: Grundstück – Die Vermessung der Insolvenzmasse: Eigentum, Eigentumsgrundpfandrechte, Rückübertragungsansprüche, Mietforderungen und was sonst noch so im Topf sein kann (und nicht selten übersehen wird)
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Sommercamp InsO
1 Woche InsO-Training! – 5 Einheiten à 3 Stunden! – Zum Summer Special Price!
Sommercamp InsO – Tag 1 – „Masseverbindlichkeiten im Insolvenzverfahren
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp InsO – Tag 2 – „InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen – Die Krux bei der Ermittlung der unterhaltsberechtigten Personen“ & „InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen – Eins, zwei, drei, ganz viele… Die Zusammenrechnung mehrerer Einkommen gem. § 850e ZPO“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp InsO – Tag 2 – Teil 1 „InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen – Die Krux bei der Ermittlung der unterhaltsberechtigten Personen“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp InsO – Tag 2 – Teil 2 „InsO-Lupe: Pfändbares Einkommen – Eins, zwei, drei, ganz viele… Die Zusammenrechnung mehrerer Einkommen gem. § 850e ZPO“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp InsO – Tag 3 – „InsO-Lupe: Freigabe gem. § 35 Abs. 2 InsO – die erste, die zweite und die dritte und was ist eigentlich mit der Restschulbefreiung?“ & „InsO-Lupe: Freigabe gem. § 35 Abs. 2 InsO und Abführungspflicht“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp InsO – Tag 3 – Teil 1 „InsO-Lupe: Freigabe gem. § 35 Abs. 2 InsO – die erste, die zweite und die dritte und was ist eigentlich mit der Restschulbefreiung zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten?“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp InsO – Tag 3 – Teil 2 „InsO-Lupe: Freigabe gem. § 35 Abs. 2 InsO und Abführungspflicht – Die Büchse der Pandora oder doch die eierlegende Wollmilchsau?“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp InsO – Tag 4 – „InsO-Lupe: P-Konto(nance) – Haltung bewahren oder doch freigeben?“ & „KOMPAKT- UPDATE – Verstrickt – und nun? – Rückschlagsperre und öffentlich-rechtliche Verstrickung im Lichte von BGH v. 19.11.2020 – IX ZR 210/19“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp InsO – Tag 4 – Teil 1 „InsO-Lupe: P-Konto(nance) – Haltung bewahren oder doch freigeben?“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp Tag 4 – Teil 2: KOMPAKT-UPDATE – Verstrickt – und nun? – Rückschlagsperre und öffentlich-rechtliche Verstrickung im Lichte von BGH v. 19.11.2020 – IX ZR 210/19 und die Auswirkungen auf die Insolvenzverwaltung
Die Entscheidung des BGH v. 19.11.2021 – IX ZR 210/19 und ihre praktischen Auswirkungen auf die Abwicklung von Insolvenzverfahren.
Sommercamp InsO – Tag 5 – „KOMPAKT-UPDATE – Vergütung und Auslagenersatz für übertragene Zustellungen“ & „KOMPAKT- UPDATE – Kurzseminar zur Mehrvergütung für die Verwertung belasteten Vermögens“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp InsO – Tag 5 – Teil 1 „KOMPAKT-UPDATE – Vergütung und Auslagenersatz für übertragene Zustellungen – Brennpunkt zum Stand der Dinge bei § 8 Abs. 3 InsO, § 4 Abs. 2 S. 2 InsVV“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
Sommercamp InsO – Tag 5 – Teil 2 „KOMPAKT- UPDATE – Kurzseminar zur Mehrvergütung für die Verwertung belasteten Vermögens, § 1 Abs. 2 Nr. 1 InsVV“
Fit im Insolvenzrecht in einer Woche
InsO-Lupe: Masseunzulänglichkeit – Mathe war gestern, heute wird gerechnet
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
InsO-Lupe: MfG, die RSB – Was hat der Insolvenzverwalter/Treuhänder eigentlich mit der Restschuldbefreiung zu tun?
90 Minuten konzentriert zu einem Thema
Konflikttraining für Insolvenzsachbearbeiter
Der Umgang mit schwierigen Gesprächssituation – Deeskalation statt Ärger
Das Grundstück in der Zwangsverwaltung unter Berücksichtigung steuerlicher Bezüge
Haftungsfallen erkennen und vermeiden
Einkommen im Insolvenzverfahren (Einsteigerseminar)
Bestimmung des pfändbaren Einkommens i.S.d. §§ 850 ff ZPO
InsO-Führerschein
Basisseminar zum Grundverständnis des Insolvenzrechts
P-Konto im Insolvenzverfahren
Brisantes aus der und Konstruktives für die Praxis (inkl. Gesetzesentwurf zum Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz – PKoFoG)
Eröffnungsgutachten – Aller Anfang ist optimal!
Worauf es bei einem Eröffnungsgutachten ankommt gerichtliche Anforderungen und praktische Umsetzung im Verwalterbüro
Herzlich Willkommen (Blockseminar)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung Tag 1
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M1 Einstieg in das Insolvenzrecht
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M2 Besonderheiten des Verbraucherinsolvenzverfahrens (Grundlagen)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M3 Besonderheiten des Regelinsolvenzverfahrens (Grundlagen: Selbstständige/Freiberufler)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung Tag 2
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M4 Besonderheiten Gesellschaftsinsolvenzen (Grundlagen am Beispiel der GmbH)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M5 Besonderheiten der Unternehmensfortführung (Grundlagen)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M6 Grundlagen Vermögensverwertung und Dokumentation (praktische Bespiele)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Die Synergie zwischen Rechnungslegung, Berichtswesen und Vergütung im Insolvenzverfahren
Tue Gutes und berichte davon! Wer eine angemessene Vergütung haben möchte (Zuschläge), muss dazu auch a) ordentlich berichten und b) korrekt in der Rechnungslegung arbeiten.
Update Insolvenzsteuerrecht – Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung
Inkl. praxisrelevanter Schilderungen zum Problemkreis des Sanierungssteuerrechts
Herzlich Willkommen – Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung Tag 3
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M7 Grundlagen „pfändbares Einkommen“ und „P-Konto“
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M8 Grundlagen Aus-/Absonderungsrechte
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M9 Grundlagen Verfahrenskosten, Masseverbindlichkeiten, Tabelle
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – Einstieg in die Insolvenzsachbearbeitung Tag 4
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M10 Das Grundstück im Insolvenzverfahren (Grundlagen)
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M11 Grundlagen Verfahrensabschluss und Rechnungslegung
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Herzlich Willkommen – M12 Grundlagen RSB-Verfahren
Der gelungene Einstieg in die Praxis der Insolvenzsachbearbeitung
Sanierungsrecht aktuell für Insolvenzsachbearbeiter/Junganwälte
Masseverbindlichkeiten Vertiefungsseminar
Besonderheiten in Bezug auf einzelne Rechtsverhältnisse (inkl. Steuerrecht)
Aus- und Absonderungsrechte in der Insolvenzsachbearbeitung
Eine Schulung zum Umgang mit Aus- und Absonderungsrechten im Insolvenzverfahren.
Ohne Umweg zum Verfahrensabschluss
Insolvenzabwicklung auf den Punkt: Problem erkannt, Problem gelöst (Insolvenzsachbearbeiter)
Anfechtungsrecht in der Sachbearbeiterpraxis
Eine Schulung, die sich auf die Ermittlung und das Erkennen von Anfechtungsansprüchen in der Sachbearbeiterpraxis konzentriert.
RSB-SB Insolvenzsachbearbeitung im Restschuldbefreiungsverfahren (Einsteiger/Grundlagen)
Grundlagenseminar
Schlussbericht – Anforderungen an den Schlussbericht aus Sicht des Schlussrechnungsprüfers (Einsteigerseminar)
Der gelungene Einstieg in die Schlussberichterstattung und Schlussrechnungslegung
IK-Kompakt – Grundlagen der Insolvenzsachbearbeitung in IK-Verfahren (Einstieg)
Fit für die Praxis der Sachbearbeitung in Verbraucherinsolvenzen
InsO-Debüt-Lehrgang: Grundwissen der Insolvenzsachbearbeitung in 3 Tagen
Für einen gelungenen Start in die Insolvenzverwaltung und Insolvenzsachbearbeitung.
Masseverbindlichkeiten im Insolvenzverfahren
Grundsätze zum Umgang mit Masseverbindlichkeiten: das richtige Know-How.
RSB-SB Insolvenzsachbearbeitung im Restschuldbefreiungsverfahren (Fortgeschrittene)
Die Visitenkarte des Insolvenzverwalters
Professionelle Interaktion mit dem Insolvenzgericht für Insolvenzsachbearbeiter
Gesetzesänderungen zum Pfändungsschutz und Auswirkungen auf das Insolvenzverfahren über das Vermögen natürlicher Personen
Insolvenzpraxis „natürliche Personen“
Grundstück im Insolvenzverfahren
Das Seminar beantwortet die wichtigsten Fragen zum richtigen Umgang mit Immobilien im Insolvenzverfahren.
(Vorzeitige) Erteilung der Restschuldbefreiung
inklusive: Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht (natürliche Personen)
Rechtsprechungs-Triathlon Insolvenzrecht: 3 Trainer, 3 Disziplinen an 1 Tag
Aktuelles zum Insolvenzsteuerrecht, zur aktuellen Geschäftsleiterhaftung nach SanInsFoG und COVInsAG und zu Insolvenzen natürlicher Personen
Prof. Dr. Jens M. Schmittmann / Dipl.-RPfl. (FH) Sylvia Wipperfürth, LL.M. com. / Dipl.-Finanzwirt und Regierungsrat Holger Busch
Aktuelles zu Insolvenzen natürlicher Personen
Praxisorientiert werden die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung diskutiert.
Freigabe oder Nicht-Freigabe?
Ausgewählte Fragestellungen zur Freigabe einzelner Vermögenswerte und der Freigabe gem. § 35 Abs. 2 InsO
Insolvenzplan in der Insolvenz natürliche Personen (inkl. IK-Verf.)
Gutes Handwerk statt Hexenwerk
Die Synergie zwischen Rechnungslegung, Berichtswesen und Vergütung im Insolvenzverfahren
Tue Gutes und berichte davon! Wer eine angemessene Vergütung haben möchte (Zuschläge), muss dazu auch a) ordentlich berichten und b) korrekt in der Rechnungslegung arbeiten.
Einkommensteuerrecht im Insolvenzverfahren
Einkommensteuer-Praxisleitfaden für Insolvenzverfahren – strukturiert, anschaulich, übersichtlich.