
Ihre Suchergnisse für: "Architektur"

Fehlt Ihnen die Rezeptur für einen Vergütungsantrag, der sich am Ende des Verfahrens auch rechnet? Oder vermissen Sie nur das Salz in der Suppe?
Der AGV Lehrgang Architektur des Vergütungsrechts bietet einen modularen Lehrgang, bei dem zwischen dem Gesamtpaket oder einzelnen Fokus-Themen gewählt werden kann. Dabei verbindet er dabei die Elemente der Schlussrechnung und des Berichtswesens mit dem Vergütungsrecht.
Maßgeschneidert auf Ihre Wünsche erfahren Sie so, wie das Zusammenspiel funktioniert und wie sich der Verfahrensablauf im Vergütungsantrag wiederfindet.
Praktische Beispiele zum Vergütungsrecht, entwickelt aus der buchhalterischen Rechnungslegung und dem Berichtswesen, sind für das Referententeam ein Selbstverständnis.
Ein optimal formulierter Vergütungsantrag liegt nicht nur in der Verantwortung der Person, die den Vergütungsantrag formuliert. Empfehlenswert ist eine gute Vorbereitung durch diejenigen Sachbearbeiter, die mit Vorarbeiten und der Zuarbeit befasst sind. Voraussetzung hierfür und Garant dafür, dass nichts vergessen oder übersehen wird, sind Kenntnisse des Systems und der Praxis der Vergütung im Insolvenzverfahren.
Eingeladen fühlen dürfen sich nicht nur die Vergütungsrechtler (oder diejenige, dies sich gerade auf dem Weg dorthin befinden), sondern auch Sachbearbeiter und Insolvenzverwalter, die den Weg zum Ziel erfahren möchten.
Ergänzt wird die ‚Architektur des Vergütungsrechts‘ durch zusätzliche Seminare unterschiedlicher Länge als ‚Architektur des vergütungsrechts Special‘.
Online
verbergen
anzeigen
Präsenz
verbergen
anzeigen
FAO-Stunden
alle Seminare
nur mit FAO-Stunden
Unsere Empfehlungen:
Unsere Seminare:
InsVV – Verwalter- und Treuhändervergütung in den Insolvenzverfahren der natürlichen Personen
Allgemeines, aber insbesondere Besonderheiten bei der Vergütung als Insolvenzverwalter und Treuhänder.
Ein ‚Architektur des Vergütungsrechts Special‘.
InsO-Lupe: Schlagen Sie zu! – Zuschläge im Vergütungsantrag: ein „utopischer Spagat“, eine Frage der Rechtsanwendung, der Perspektive oder der Überzeugungskraft des Vergütungsantrags?
Ein ‚Architektur des Vergütungsrechts Special‘.
Vergütungslehrgang – Sommer der InsVV 2025
Sommercamp Tag 1: Vergütungslehrgang M5 & Vergütungslehrgang M7 & Vergütungslehrgang M8
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp InsO – Tag 1, Block 1: Vergütungslehrgang M5: Berechnungsgrundlage der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters an der Schnittstelle zur Schlussrechnung und zum Berichtswesen (§ 11 InsVV)
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp InsO – Tag 1, Block 2: Vergütungslehrgang M7: Zuschläge und Abschläge – Systematik der Einzefallbetrachtung bei § 3 InsVV
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp InsO – Tag 1, Block 3: Vergütungslehrgang M8: Das Zusammenspiel von Vergütungsrecht mit Berichtswesen anhand von Beispielen
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp Tag 2: Vergütungslehrgang M9 & Vergütungslehrgang M11 & Vergütungslehrgang M12
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp InsO – Tag 2, Block 1: Vergütungslehrgang M9: Mindestvergütung des Verwalters und des Treuhänders nebst Erhöhungsmöglichkeiten (Zuschläge, „Gläubigeranzahl“ und die „Schranke“ bei Stundungsverfahren)
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp InsO – Tag 2, Block 2: Vergütungslehrgang M11: Absonderungsrechte – Berechnungsgrundlage der Vergütung des Insolvenzverwalters und Mehrvergütung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp InsO – Tag 2, Block 3: Vergütungslehrgang M12: Absonderungsrechte – Mehrvergütung und Einfluss von Zuschlagsfaktoren i.S.v. § 3 InsVV
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp Tag 3: Vergütungslehrgang M13 & Vergütungslehrgang M14 & Vergütungslehrgang M15
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp Tag 3, Block 1: Vergütungslehrgang M13: Unternehmensfortführung – Ermittlung der Berechnungsgrundlage im Zusammenspiel mit der Rechnungslegung und dem Berichtswesen
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp Tag 3, Block 2: Vergütungslehrgang M14: Unternehmensfortführung – Zuschlagsfaktoren und gezielter Vortrag der Tätigkeiten
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Sommercamp InsO – Tag 3, Block 3: Vergütungslehrgang M15: Unternehmensfortführung – Vergleichsrechnung und Gesamtbetrachtung
Unsere Onlineseminare können Sie auch noch wenige Minuten vor Seminarbeginn buchen!
Vergütung im Insolvenzverfahren nach der InsVV
Neuste Entscheidungen und Tendenzen und mehr
Ein „Architektur des Vergütungsrechts Special“
InsO-Lupe: Mehrvergütung – Wie berechnet sich die Mehrvergütung gem. § 1 Abs. 2 Nr. 1 InsVV bei Zuschlägen nach § 3 Abs. 1 InsVV?
Wie gewonnen, so zeronnen!: Umsetzung der Rechtsprechung des BGH
Ein ‚Architektur des Vergütungsrechts Special‘.
InsO-Lupe: Brennpunkt Vergütung und Auslagenersatz für übertragene Zustellungen
Brennpunkt zum Stand der Dinge bei § 8 Abs. 3 InsO, § 4 Abs. 2 S. 2 InsVV
Ein ‚Architektur des Vergütungsrechts Special‘.
InsA Wintercamp: Die Vergütung des Insolvenzverwalters bei einer Betriebsfortführung & Schlaglichter des Vergütungsrechts
Anforderungen an die Begründung von Zuschlagsfaktoren, Ermittlung der Berechnungsgrundlage
Tag 1 des InsA Wintercamps
InsO-Lupe: Vergütung und Auslagen der Gläubigerausschussmitglieder
Wofür gibt es wieviel Geld? Wer übernimmt welche Kosten?
Die Antworten auf die Ihnen gestellten Fragen!
Ein „Architektur des Vergütungsrechts Special“.
Delegation und die Vergütung des Insolvenzverwalters – Die Quadratur des Kreises?
Worauf zu achten ist, damit die Vergütung nicht unnötig gekürzt wird.
Ein ‚Architektur des Vergütungsrechts Special‘.